top of page
Querschnitt durch ein energetsich saniertes Haus

Energetische Sanierung und damit verbundene Kosten

Sobald der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) einen umfassenden Überblick über passende energetische Maßnahmen gegeben hat, folgt die präzise Umsetzung der einzelnen, sorgfältig abgestimmten Schritte.

Dabei werden Maßnahmen an der Gebäudehülle, der Heizung und im Bereich Photovoltaik unterschieden.


Es empfiehlt sich oft, zunächst die Gebäudehülle zu verbessern, um die idealen Bedingungen für den effizienten Betrieb einer modernen Heizungsanlage zu schaffen.


Im Rahmen der energetischen Sanierung verfolgen wir das Ziel, die Energieeffizienz zu steigern, Energiekosten zu senken, den CO₂-Ausstoß zu verringern und langfristig sowohl den Werterhalt als auch den Wohnkomfort zu fördern.


Wir begleiten Sie gerne auf diesem wichtigen Weg.

Ihre individuelle Beratung 

Erneuerbar Wohnen 4M GmbH
Inhaber Dr.-Ing. Hubertus Hausotter

Hubertus Hausotter ist der Gründer & Geschäftsführer der Erneuerbar Wohnen 4M GmbH. Als Ingenieur hat er an der
Bayerischen Architektenkammer eine Weiterbildung als Energieberater für Wohngebäude absolviert.

 

Er ist registrierter Energieberater beim BAFA sowie zugelassener
Energie-Effizienzexperte bei der dena in der Kategorie Wohngebäude.

 

Gerne sind wir für Sie da und nehmen uns Zeit Ihr Anliegen kennenzulernen.

  • https://www.linkedin.com/in/dr-ing-hubertus-hausotter-4b56231b0/
  • Instagram
Dr.-Ing. Hubertus Hausotter

Sanierungsmaßnahmen an der Gebäudehülle

Die nachfolgenden Maßnahmen können entscheidend dazu beitragen, die energetische Qualität Ihres Hauses zu steigern.

Blattmuster

Umstieg auf erneuerbare Energien bei Ihrem Heizsystem

In den kommenden 20 Jahren wird es erforderlich sein, fossile Heizsysteme vollständig durch erneuerbare Energien zu ersetzen. Wir stellen Ihnen gerne passende Anlagenkomponenten für diesen Wandel vor.

Solarthermie

Solarthermische Anlagen

Solarthermie ist eine Technologie, die Sonnenenergie zur Wärmeerzeugung nutzt. Im Gegensatz zur Photovoltaik, die Sonnenlicht in Strom umwandelt, verwandelt Solarthermie Sonnenstrahlen direkt in thermische Energie (Wärme). Diese Wärme wird hauptsächlich zur Erwärmung von Brauchwasser und zur Unterstützung der Heizung, zum Beispiel durch den Einsatz einer Wärmepumpe, verwendet.


Vorteile der Solarthermie:

  • Einsparung von Energiekosten: Solarthermie nutzt Sonnenenergie zur Warmwasserbereitung oder zur Unterstützung des Heizsystems, wodurch der Bedarf an fossilen Brennstoffen wie Öl, Gas oder Strom sinkt. Besonders in den Sommermonaten oder bei sonnigem Wetter lassen sich die Energiekosten deutlich reduzieren.

  • Umweltfreundlichkeit: Solarthermie nutzt eine erneuerbare Energiequelle, die keine schädlichen Emissionen verursacht und so zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes beiträgt.

  • Unterstützung der Heizungsanlage: Solarthermie kann sowohl zur Warmwasserbereitung als auch zur Unterstützung des Heizsystems eingesetzt werden, besonders in Verbindung mit Niedrigtemperatur-Heizsystemen wie Fußbodenheizungen.

  • Dank der Kombination aus Kosteneinsparungen, Umweltvorteilen und langfristiger Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern ist Solarthermie eine attraktive Option für viele Hausbesitzer und eine ideale Maßnahme im Rahmen einer energetischen Sanierung.

Wärmepumpe

Elektrisch betriebene Wärmepumpen

Die elektrisch betriebene Wärmepumpe nutzt erneuerbare Energiequellen, um ein Gebäude zu beheizen. Damit die Wärmepumpe, insbesondere in bestehenden Gebäuden, effizient arbeitet, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein.


Es ist daher ratsam, vor der Angebotsanfrage eine Eignungsbewertung des Gebäudes für den Einsatz einer Wärmepumpe durchzuführen. Eine Heizlastberechnung ermittelt den Energiebedarf des Hauses und ermöglicht gezielte Optimierungen, um den Energieverbrauch zu senken und die Wärmepumpe effizient zu betreiben.


Ein guter Wärmeschutz durch Dämmung und moderne Fenster reduziert Wärmeverluste. Neben der Wärmeerzeugung ist auch die Wärmeverteilung in den Wohnräumen entscheidend, die über Heizkörper, Wandheizungen oder Fußbodenheizungen erfolgt. Je nach Größe und Leistung dieser Wärmeüberträger kann die Vorlauftemperatur der Wärmepumpe angepasst werden. Besonders effizient arbeiten Fußbodenheizungen oder großflächige Heizkörper, die mit niedrigen Vorlauftemperaturen (30-40°C) betrieben werden.


Vor der Entscheidung für eine Wärmepumpe sollten daher sowohl die Gebäudeeigenschaften als auch die Wärmeverteilung überprüft und gegebenenfalls optimiert werden.


Vorteile einer Wärmepumpe:

  • Erneuerbare Energien und Umweltfreundlichkeit: Wärmepumpen nutzen natürliche Energiequellen aus Luft, Wasser oder dem Erdreich.

  • Geringere Betriebskosten: Trotz höherer Anschaffungskosten bieten Wärmepumpen langfristig niedrigere Betriebskosten, vor allem bei günstigem Strom oder Eigenstromversorgung.

  • Förderungen und staatliche Anreize: Zahlreiche Förderprogramme erleichtern die Finanzierung und machen den Umstieg attraktiver.

  • Langfristige Amortisation: Dank reduzierter Energiekosten amortisieren sich Wärmepumpen über die Zeit – je länger die Nutzung, desto rentabler die Investition.

  • Zukunftssichere Technologie: Wärmepumpen gelten als umweltfreundliche und nachhaltige Lösung, um die weltweiten CO₂-Reduktionsziele zu unterstützen.

AdobeStock_141319868.jpeg

Photovoltaik zur Gewinnung von Strom 

Der mit Photovoltaik (PV) erzeugte Strom kann nicht nur für Haushaltsgeräte und das Laden von Elektrofahrzeugen genutzt werden, sondern auch zur Gebäudeheizung, wenn eine Wärmepumpe eingebunden ist.


Moderne Technik ermöglicht die Planung solcher Energiesysteme sowohl für Neubauten als auch für bestehende Wohngebäude. Dabei ist es entscheidend, die vorhandenen Bedingungen zu analysieren und das energetische Potenzial des Gebäudes zu bestimmen, um eine kosteneffiziente Lösung zu finden, die auch den Kosten der energetischen Sanierung gerecht wird.


Eine Photovoltaikanlage ist umso wirtschaftlicher, je höher der Anteil des selbst verbrauchten Stroms ist. Das regelmäßige Laden eines Elektrofahrzeugs kann den Eigenverbrauch erheblich steigern, wobei eine Wallbox für höhere Ladeleistungen sinnvoll ist.


Ein Energiemanagementsystem ermöglicht es, den erzeugten PV-Strom gezielt auf verschiedene Verbraucher wie Elektrofahrzeuge, Wärmepumpen, Batteriespeicher, Warmwasserbereitung und Haushaltsgeräte zu verteilen, um den Eigenverbrauch zu maximieren.


Fazit: Photovoltaik bietet eine umweltfreundliche, kosteneffiziente und nachhaltige Möglichkeit zur Stromerzeugung. Sie schafft Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und steigenden Strompreisen und stellt eine langfristig rentable Investition dar, die sich positiv auf die Kosten der energetischen Sanierung auswirkt.

AdobeStock_389034732 (1)_edited_edited.jpg
  • Was versteht man unter dem individuellen Sanierungsfahrplan?
    Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) zeigt eine auf Ihre Anforderungen zugeschnittene Vorgehensweise auf, Ihr Ein-, Zwei-, oder Mehrfamilienhaus schrittweise zu sanieren. Sie erhalten in einem übersichtlichen Beratungsbericht einen lang­fristigen und detaillierten Über­blick über mögliche Sanierungs­maßnahmen und deren Einspar­potenzial. Im Idealfall werden die empfohlenen Maßnahmen Schritt für Schritt umgesetzt oder als Komplettsanierung zum Effizienzhaus.
  • Welchen Mehrwert bietet ein individueller Sanierungsfahrplan?
    Er bietet den Hauseigentümern einen Überblick über die mögliche Sanierungsmaßnahmen, die Investitionskosten und das Kosteneinsparpotential sowie eine sinnvolle zeitliche Reihenfolge, in der die Modernisierung umgesetzt werden kann. Ökonomische wie auch ökologischen Vorteile sowie die Fördermittel werden betrachtet. Er ist für Wohngebäude gedacht, die älter als 10 Jahre sind. Der erste richtige Grundstein in die Verbesserung der energetischen Qualität Ihres Wohngebäudes ist gelegt. Sollten Sie die Maßnahmen anschließend umsetzen, so profitieren Sie von einer Reduzierung der Energiekosten und dem verringertem CO2 Ausstoß. Die Wohnbehaglichkeit und der Wohnkomfort lassen sich ebenso verbessern.
  • Welche Maßnahmen werden im individuellen Sanierungsfahrplan betrachtet?
    Sie erhalten mit dem iSFP eine Planungsgrundlage in der die Maßnahmen für die energetische Verbesserung der sogenannten thermischen Gebäudehülle enthalten sind. Somit beeinflussen diese Maßnahmen den Energiebedarf für die Beheizung des Wohngebäudes. Darüber hinaus werden Maßnahmen empfohlen zur effizienten Warmwassererzeugung. Die einzelnen Modernisierungsschritte sind aufeinander abgestimmt. Sie erfahren, welche Maßnahmen sinnvoll und realisierbar sind. In dem Maßnahmenplan werden sogenannte „Sowieso-Maßnahmen“ mit den energetischen Modernisierungsmaßnahmen im Zusammenhang geplant. Als „Sowieso-Maßnahmen“ werden diejenigen Maßnahmen bezeichnet, die aufgrund eines instandsetzungsbedürftigen Bauteilzustands oder einer eingeschränkten Bauteil- bzw. Anlagenfunktion notwendig sind.
  • Müssen alle Maßnahmen umgesetzt werden?
    Die Maßnahmen berücksichtigen die geltenden Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes mit den darin festgelegten Umsetzungsanforderungen. Darüber hinaus werden Maßnahmen empfohlen, die zur energetischen Verbesserung führen und deren Umsetzung nicht verpflichtend ist.
  • Wie sehen die Förderungen der BAFA, der KFW und des „iSFP“ Bonus aus?
    Der individuelle Sanierungsfahrplan beinhaltet ebenso Aufstellungen zu möglichen Fördermitteln im Zusammenhang mit den dargestellten Maßnahmen. Das Bundesamt für Wirtschaft und Wiederaufbau (BAFA) hat es sich zum Ziel gemacht einen Beitrag zu leisten, den Gebäudebestand in Deutschland zu modernisieren. Hierbei werden Investitionen in energieeffiziente und umweltschonende Heizungs- und Energiesysteme monetär unterstützt. Das beinhaltet Maßnahmen an der Gebäudehülle, der Anlagentechnik sowie Anlagen zur Wärmeerzeugung. Es lassen sich Fördermittel durch dem individuellen Sanierungsfahrplan der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) nutzen. Wird der iSFP gefördert und die Maßnahme bezüglich Gebäudehülle, Anlagentechnik oder Heizungsoptimierung innerhalb eines Zeitraums von maximal 15 Jahren nach Erstellung des iSFP umgesetzt, so erhöht sich der Fördersatz um 5 % (iSFP Bonus). Ein Beispiel: Sie erhalten aktuell bis zu 20 % Förderung, wenn Sie Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle vornehmen (15 % Förderung + 5 % „iSFP-Bonus“). Für die Heizungsmodernisierung ist die Antragstellung seit Anfang 2024 an die KFW zu richten. Das Förderprogramm umfasst in Abhängigkeit von der Anlage zur Wärmeerzeugung unterschiedliche Förderbestandteile. Der mögliche Förderumfang wird objekt- und maßnahmenbezogen im iSFP dargestellt.
  • Wird die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans gefördert?
    Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) unterstützt Ihr Vorhaben. Die Förderhöhe beträgt 50 % des förderfähigen Beratungshonorars, maximal jedoch 650 € bei Ein- oder Zweifamilienhäusern und maximal 850 € bei Wohngebäuden ab drei Wohneinheiten. Die maximal gültigen Förderhöhen gelten auch für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG). Hinzu kommen 250 € Förderung, wenn wir als Energieberater für eine WEG beratend tätig sind und die Ergebnisse des Energieberatungsberichtes auf der Wohnungseigentümerversammlung präsentieren. Siehe bitte auch: Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude (EBW)".
  • Warum macht es Sinn einen zertifizierten Energieberater einzubinden?
    Im Zusammenhang mit der Antragstellung in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist es für bestimmte Maßnahmen erforderlich einen Energieeffizienz Experten (EEE) einzubeziehen. Dies gilt für: Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle Anlagentechnik (außer Heizung) Errichtung, Umbau und Erweiterung eines Gebäudenetzes Anträge mit einem iSFP-Bonus Fachplanung und Baubegleitung​

Häufig gestellte Fragen zu den Maßnahmen der energetischen Sanierung.

Beratung

Energetische Sanierung und damit verbundene Kosten - Gerne beraten wir Sie zu Ihren individuellen Einzelmaßnahmen

Jedes Gebäude ist individuell und benötigt eine maßgeschneiderte Analyse. Wir laden Sie herzlich zu einem unverbindlichen Beratungsgespräch ein, um gemeinsam herauszufinden, wie wir Sie bestmöglich unterstützen können – auch in Bezug auf die Kosten einer energetischen Sanierung.


In diesem kostenfreien Gespräch analysieren wir die aktuelle Situation Ihres Gebäudes und zeigen Ihnen die Möglichkeiten und Potenziale für eine energetische Sanierung auf. Unser Service begleitet Sie in allen weiteren Schritten, von der Umsetzung der Maßnahmen über die Beantragung von Fördermitteln bis hin zur umfassenden Baubegleitung.


Nutzen Sie unser kostenloses Angebot und vereinbaren Sie noch heute einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch!

bottom of page