top of page
Berechnung der Förderung

Profitieren Sie von Bafa Förderung in Fürstenfeldbruck

Die CO₂-Reduktion kann durch die energieeffiziente Sanierung von Wohngebäuden erheblich gesteigert werden. Staatliche und regionale Förderprogramme unterstützen diese Maßnahmen umfassend.


Im Folgenden geben wir Ihnen eine Übersicht über mögliche Förderungen. Die Bafa Förderung in Fürstenfeldbruck und die KfW-Programme werden als Bundesförderungen bereitgestellt, während Länder und Kommunen regionale Programme anbieten.


Die Fördermittel können sowohl für eine umfassende energetische Sanierung als auch für spezifische Maßnahmen im Bereich Energieeffizienz beantragt werden.

Ein Überblick über Fördergelder in Kürze

Sie finden im Folgenden einen Auszug der möglichen Bafa Förderung für Fürstenfeldbruck. Die Fördermittel können als direkter Zuschuss,  als Kredit oder als Kredit mit Tilgungszuschuss erfolgen.

Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch über  dieses chancenreiche und doch komplexe Thema. Wir zeigen Ihnen einen klaren und verständlichen Weg auf, Ihre Immobilie energieeffizient umzugestalten und von Fördermitteln zu profitieren.  Eine aufeinander abgestimmte und detaillierte Planung der Maßnahmen und die anschließend qualitativ hochwertige Umsetzung ist sehr zu empfehlen. ​

Die Förderprogramme und Fördersätze können sich ändern. Die nachfolgenden Angaben sind ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit.

Energieeffizienz Haus für Sanierungsförderung

Bundesförderung für effiziente Gebäude - Einzelmaßnahmen (BEG-EM)

Energieeffzizientes Haus mit Planung

Das Förderprogramm „Bundesförderung für effiziente Gebäude - Einzelmaßnahmen (BEG-EM)“ (Stand: 21.12.2023) unterstützt spezifische Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz in Bestandsgebäuden.


Förderfähige Maßnahmen umfassen:

  • Gebäudehülle:
    Dämmung der Gebäudehülle; Erneuerung, Ersatz oder erstmaliger Einbau von Fenstern und Außentüren; sommerlicher Wärmeschutz durch Einbau von außenliegenden Sonnenschutzeinrichtungen mit optimierter Tageslichtversorgung

  • Anlagentechnik (außer Heizung):
    z.B. Einbau einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

  • Anlagen zur Wärmeerzeugung (Heizungstechnik):
    z.B. Solarthermische Anlagen, elektrisch angetriebene Wärmepumpen, Anschluss an ein Gebäudenetz,
    Anschluss an ein Wärmenetz

  • Heizungsoptimierung:
    z.B. Maßnahmen zur Verbesserung der Anlageneffizienz


Auch die Kosten für energetische Fachplanung und Baubegleitung sind im Zusammenhang mit den geförderten Maßnahmen förderfähig. Änderungen im Förderprogramm können vorkommen; die aktuelle Förderrichtlinie BEG EM gibt die Fördervoraussetzungen, Fördersätze, Kostenobergrenzen und technischen Anforderungen an.


Weitere detaillierte Informationen zum Förderprogramm: https://www.bafa.de/DE/Energie/Effiziente_Gebaeude/effiziente_gebaeude_node.html

Bundesförderung für effiziente Gebäude - Wohngebäude (BEG-WG)

Modellplanung eines Energieeffizienz-Hauses

Im Förderprogramm „Bundesförderung für effiziente Gebäude - Wohngebäude (BEG WG)“ mit Stand 9. Dezember 2022 werden Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz an Wohngebäuden gefördert.


  • Förderfähig sind der Kauf und die Sanierung zu Effizienzhäusern, wobei der Effizienzhaus-Standard das energetische Niveau bestimmt. Eine niedrigere Zahl bedeutet eine höhere Effizienz und weniger Energiebedarf.

  • Energetische Fachplanung, Baubegleitung und Nachhaltigkeitszertifikate werden ebenfalls im Rahmen der geförderten Maßnahmen unterstützt.


In der Förderrichtlinie BEG WG sind die Fördervoraussetzungen, Fördersätze, maximale förderfähige Kosten, technischen Anforderungen und mögliche Boni festgelegt. Maßgeblich sind die Angaben der jeweils aktuellen Richtlinie.


Weitere detaillierte Informationen zum Förderprogramm BEG WG finden Sie: https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMWi/bundesfoerderung-effiziente-wohngebaeude.html

Münchens Förderprogramm "Klimaneutrale Gebäude" (FKG)

Audit der Energieeffizienz eines Hauses

Im Rahmen des Förderprogramms „Förderung Klimaneutrale Gebäude (FKG)“ (gültig ab 02.09.2024) können Gebäude in München eine Förderung für bauliche und technische Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasen erhalten. Davon betroffen sind:

 

Einzelmaßnahmen – Effizienzmaßnahmen (BEG-gekoppelt):
Dämmung der Gebäudehülle, Austausch von Fenstern und Außentüren, Lüftungsanlagen mit Wärme-/ Kälterückgewinnung, Digitale Systeme zur Betriebs- und Verbrauchsoptimierung, Heizungsoptimierung

 

Einzelmaßnahmen – Heizungstausch (BEG-gekoppelt):

Solarthermische Anlagen, elektrisch angetriebene Wärmepumpen, Gebäudenetz und Anschluss an ein Gebäudenetz oder Wärmenetz

 

Sanierungsstandards (BEG-gekoppelt):

Effizienzhaus im Bestand

 

Photovoltaik:

u. a. Photovoltaikberatung und Photovoltaikanlagen

 

Bonusmaßnahmen:

u. a. Bonusmaßnahmen für die energetische Fachplanung und Baubegleitung für BEG-gekoppelte Maßnahmen.


Weitere umfangreiche Informationen finden Sie im aktuellen Richtlinienheft „Münchner Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude (FKG)“ Landeshauptstadt München: 

https://stadt.muenchen.de/service/info/foerderung-klimaneutrale-gebaeude-fkg/10338834/n0/

Förderprogrammen von Gemeinden für die energetische Sanierung und die Nutzung erneuerbarer Energien im Wohngebäudebereich

Planung eines Niedrigenergie-Hauses

Einige bayerische Gemeinden haben Förderprogramme ins Leben gerufen, um die energetische Sanierung von Wohngebäuden zu unterstützen und die Energieversorgung nachhaltiger zu gestalten. Es empfiehlt sich, bei der eigenen Gemeinde nachzufragen. Diese Fördermittel sollen den Energieverbrauch verringern und die Nutzung erneuerbarer Energien fördern. Die Kombinierbarkeit mit den Bundesprogrammen BEG EM und BEG WG ist dabei zu berücksichtigen.

Als Energieeffizienz-Experte an Ihrer Seite

_O4B9682_edited.jpg

Dr.-Ing. Hubertus Hausotter

Hubertus Hausotter ist Geschäftsführer der Erneuerbar Wohnen 4M GmbH. Als Ingenieur und zertifizierter Energieberater für Wohngebäude berät er Sie gerne ausführlich hinsichtlich der Möglichkeiten  der energetischen Sanierung Ihres Wohngebäudes sowie zur Förderung Ihrer energetischen Maßnahmen. 

 

Im Zusammenhang mit der Antragstellung in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist es für bestimmte Maßnahmen erforderlich einen Energieeffizienz Experten (EEE) einzubeziehen. Dies gilt für:
 

  • Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle

  • Anlagentechnik (außer Heizung)

  • Errichtung, Umbau und Erweiterung eines Gebäudenetzes

  • Anträge mit einem iSFP-Bonus

  • Fachplanung und Baubegleitung​

​​

Die Zusammenarbeit mit einem qualifizierten Experten bietet Ihnen zahlreiche Vorteile.  Sie gibt Ihnen Sicherheit, dass der anvisierte energetische Standard und Qualität tatsächlich erreicht werden.  Die Investition in eine qualifizierte Beratung ist in vielerlei Hinsicht lohnenswert und sollte als wesentlicher Bestandteil einer Sanierungsplanung angesehen werden.

  • https://www.linkedin.com/in/dr-ing-hubertus-hausotter-4b56231b0/
  • Instagram
Moderner Büroarbeitsplatz in einem Niedrigenergie-Haus
Grüne Blätter

Zuschüsse für die Energieberatung

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert Energieberatungen, um Sie bei Ihren energetischen Maßnahmen zu unterstützen.


Die Förderung beträgt:

  • 50 % des Beratungshonorars, bis zu 650 € für Ein- und Zweifamilienhäuser.

  • 50 % des Beratungshonorars, bis zu 850 € für Wohngebäude mit mindestens drei Wohneinheiten.

  • Diese Fördersätze gelten ebenso für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG). 

  • Ein zusätzlicher Zuschuss in Höhe von 250 € wird bereitgestellt, wenn wir als Energieberater für eine WEG tätig sind und die Ergebnisse in der Eigentümerversammlung präsentieren.

tropische Blätter

Finanzieller Vorteil durch die Erstellung eines Sanierungsfahrplans

Ein individueller Sanierungsfahrplan kann als Grundlage für die Beantragung von staatlichen und kommunalen Fördermitteln und Zuschüssen dienen. Einige Programme, wie die BAFA Förderung in Fürstenfeldbruck, setzen einen iSFP voraus oder bieten höhere Zuschüsse bei Vorliegen eines solchen Sanierungsfahrplans.

Beispielrechnung für die BEG-EM Förderung einer energetischen Maßnahme an der Gebäudehülle

  • Dachdämmung für ein Einfamilienhaus mit 1 Wohneinheit

  • Förderfähige Ausgabe für die Dachdämmung:  60.000 € inkl. Mehrwertsteuer

Teamarbeit im Büro
Euro

Zuschuss ohne iSFP

Zuschuss mit iSFP

15 % x 30.000 € = 4.500 €

Erläuterung:

Fördersatz = 15 %

Höchstgrenze der förderfähigen Ausgabe
= 30.000 €

20 % x 60.000 € = 12.000 €

Erläuterung:

Fördersatz = 15 % + 5% iSFP-Bonus = 20 %

Höchstgrenze der förderfähigen Ausgabe
= 60.000 €

Voraussetzungen für den iSFP-Bonus:

  • Die energetische Sanierungsmaßnahme ist Bestandteil eines im Förderprogramm „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“ geförderten iSFP und wird innerhalb eines Zeitraums von maximal 15 Jahren nach Erstellung des iSFP umgesetzt.

  • Der iSFP muss von einem Energieeffizienz-Experten erstellt werden, der von der dena zugelassen ist und in der Expertenliste unter www.energie-effizienz-experten.de in der Kategorie „Energieberatung für Wohngebäude“ gelistet ist.

Planung und Fördermittel für ein Niedrigenergie-Haus
Häufig gestellte Fragen zum Thema BAFA-Zuschüsse in Fürstenfeldbruck
  • 01
  • 02
  • 03
  • 04
  • 05
  • 06

Fazit zur BAFA Förderung in Fürstenfeldbruck

Steigende Energiekosten und ein wachsendes Bewusstsein für Umwelt und Nachhaltigkeit haben bei vielen Immobilienbesitzern das Interesse geweckt, die Energieeffizienz ihrer Gebäude zu steigern.

Eine professionelle Energieberatung kann hierbei wertvolle Unterstützung bieten, indem sie konkrete Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs empfiehlt. Förderprogramme wie die von BAFA und KfW machen energetische Sanierungen besonders lohnenswert und schaffen Anreize für ein umweltfreundliches und kostensparendes Zuhause.

Wir laden Sie herzlich zu einem unverbindlichen Beratungsgespräch ein, in dem wir gemeinsam die Ausgangssituation Ihres Gebäudes analysieren und Möglichkeiten für eine energetische Sanierung erörtern. Gerne begleiten wir Sie auch bei den nächsten Schritten – von der Umsetzung einzelner Maßnahmen über die Beantragung von Fördermitteln bis hin zur umfassenden Baubegleitung.

Nutzen Sie unser kostenfreies Angebot und vereinbaren Sie noch heute einen Termin für ein unverbindliches Gespräch.

bottom of page